DATENSCHUTZHINWEISE
Hiermit informieren wir Sie gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), in welchem Umfang personenbezogene Daten beim Aufruf unserer Webseite erhoben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die Firma:
Druckerei Vetters GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 2
01471 Radeburg
E-Mail: info@druckerei-vetters.de
Telefon: 035208-859-0
Fax: 035208-859-88
Weitere Informationen finden Sie im Impressum.
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
IT.DS Beratung
Matthias Niehoff
Klecker Weg 14a
21244 Buchholz
E-Mail: datenschutz@druckerei-vetters.de
Klicken Sie auf den entsprechenden Link für den jeweiligen Bereich:
1. Betrieb der Website
2. Kunden und Geschäftspartner
3. Bewerbungen
1. Betrieb der Website
Art der Verarbeitung
Beim Aufruf der Website werden automatisch folgende Daten durch Ihren Internet-Browser an unseren Server übermittelt und in einer Protokolldatei (Logfile) temporär gespeichert:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Bildschirmbreite und Auflösung
- Vorher besuchte Website
- Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Sofern Sie in Ihrem Browser die Programmiersprache JavaScript aktiviert haben, können auch weitere Informationen aus Ihrem Browser mit jedem Seitenaufruf ausgelesen werden, wie z. B.
- JavaScript: ja / nein
- Bildschirmauflösung, z. B. 1680 x 1050
- Farbtiefe (z. B. 24 Bit)
- Größe des Browserfensters (z. B. 1680 x 917)
Zwecke und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zu den folgenden Zwecken:
- Ermöglichung der Nutzung unserer Website
- Darstellung unseres Leistungsangebots
- Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs unserer Website
- Erfüllung rechtlicher Pflichten, z. B. zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen
Empfänger und Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden weisungsgebunden von internen befugten Beschäftigten und dem Auftragsverarbeiter (Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen) verarbeitet.
Dauer der Verarbeitung
Die Server-Logfiles werden maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufbewahrt werden, sind sie bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
2. Kunden und Geschäftspartner
2.1 Art der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber schriftlich, mündlich, per E-Mail oder über unser Kontaktformular erhalten haben. Relevante personenbezogene Daten können sein:
- Personenstammdaten (Anrede, Titel, Vor- und Nachname)
- Firmendaten (Firmenname, Firmenanschrift und Position)
- Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Vorgangsdaten (Angebote, Rechnungen, Versand, Lieferbedingungen und allgemeiner Schriftverkehr)
- Meta- und Protokolldaten für IT- und TK-Systeme
2.2 Zwecke und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Anbahnung und Durchführung von Verträgen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO verarbeitet.
Wir unterliegen rechtlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich machen. Hierzu zählt insbesondere die Pflicht zur Aufbewahrung steuerrelevanter Daten (Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung).
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Wahrung folgender berechtigter Interessen von uns oder Dritten:
- Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen
- Planung und Durchführung von Direktmarketingaktionen
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Maßnahmen der Gebäude- und Anlagensicherheit (Zugangskontrolle)
- Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke
2.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden von befugten internen Beschäftigten und Beschäftigten innerhalb der Unternehmensgruppe verarbeitet. Ihre Daten werden weiterhin an Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO weitergegeben. Dazu gehören Unternehmen im Bereich Entsorgung sowie IT-Wartungs- und Supporttätigkeiten.
Soweit es für die Auftragsabwicklung mit diesen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Dies umfasst die Weitergabe Ihrer Hausanschrift an Speditionen oder andere Versanddienstleister zum Zwecke der Zustellung von Lieferungen. Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
2.4 Übermittlung an ein Drittland
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter in den USA übermitteln, stellen wir sicher, dass diese entweder nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind oder zulässige Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen wurden.
2.5 Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, insbesondere des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung nach sechs bzw. acht Jahren.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Bewerbungen
3.1 Art der Verarbeitung
Wir verarbeiten im Bewerbungsverfahren die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zusenden. In der Regel handelt es sich hierbei um folgende Daten:
- Personenstammdaten (Anrede, Titel, Vor- und Nachname)
- Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Bewerbungsdaten (Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse, ggf. Angaben zum Gesundheitszustand oder zu einer Schwerbehinderung und Bewerbungsfoto)
- Kontodaten im Falle der Erstattung von Reisekosten
- Angaben, die sich während der Planung Bewerbungsgesprächs mitteilen
- Meta- und Protokolldaten für IT- und TK-Systeme
Die Angabe Ihrer Gesundheitsdaten ist freiwillig. Ohne die Angabe Ihrer Gesundheitsdaten können bestimmte Rechte gemäß Teil 3 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch nicht ausgeübt werden.
3.2 Zwecke und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Anbahnung und Durchführung von Verträgen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO verarbeitet.
Wir unterliegen rechtlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich machen. Hierzu zählt insbesondere die Pflicht zur Aufbewahrung steuerrelevanter Daten (Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung).
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Wahrung folgender berechtigter Interessen von uns oder Dritten:
- Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen
- Planung und Durchführung von Direktmarketingaktionen
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Maßnahmen der Gebäude- und Anlagensicherheit (Zugangskontrolle)
- Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke
3.3 Empfänger und Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden von befugten internen Beschäftigten und Beschäftigten innerhalb der Unternehmensgruppe verarbeitet. Ihre Daten werden weiterhin an Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO weitergegeben. Dazu gehören Unternehmen im Bereich Entsorgung sowie IT-Wartungs- und Supporttätigkeiten.
3.4 Übermittlung an ein Drittland
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter in den USA übermitteln, stellen wir sicher, dass die Auftragsverarbeiter nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind oder zulässige Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen wurden, um ein gleichwertiges Datenschutzniveau zu gewährleisten.
3.5 Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, wenn die Verarbeitung nicht mehr für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung hängt insofern von der Dauer des Entscheidungsfindungsprozesses und der damit zusammenhängenden Maßnahmen ab.
Ihre Daten werden 6 Monate nach der Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses gespeichert und im Fall des Nichtzustandekommens eines Vertragsverhältnisses nach Ablauf der Frist gelöscht. Ihre evtl. schriftliche Bewerbung schicken wir Ihnen nach Ablauf der Frist zurück.
Im Einzelfall kann sich eine Speicherdauer über die Entscheidung über die Begründung des angestrebten Vertragsverhältnisses hinaus ergeben. Dies wäre z. B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach Gesetzen wie § 15 Absatz 4 Satz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 61b Arbeitsgerichtsgesetz, Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten steuerrechtlicher Unterlagen zählen.
Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen oder vorgeschrieben ist.
4. Ihre Rechte
Soweit Ihre personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu, die Sie unter der oben genannten E-Mail-Adresse geltend machen können:
Art. 15 DSGVO: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über deren Einzelheiten verlangen.
Art. 16 DSGVO: Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Ergänzung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Art. 17 DSGVO: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Art. 18 DSGVO: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung der Daten verweigern, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO eingelegt haben.
Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns im Rahmen des Vertragsanbahnung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Art. 77 DSGVO: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Art. 21 DSGVO: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.